Schütze Deine Arbeiten vor Stromausfall und Datenverlust!

Bei mir sind der Computer, die Monitore und weitere Geräte gegen Stromausfall geschützt, und dies aus gutem Grund. Dazu benutze ich eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV).
Vor kurzem habe ich Bilder von einem Fotoshooting mit Photoshop bearbeitet. Ich hatte wieder einmal ein richtig tolles Model vor der Linse und daraus sind top Fotos entstanden. So habe ich mir richtig Zeit für eine Beauty-Retusche in Photoshop genommen. Und als ich kurz vor dem Finish war ... paff ... plötzlich war mein Bildschirm dunkel, mein Rechner aus und das Licht flackerte ganz kurz.
Offensichtlich war es nur ein ganz kurzer Stromunterbruch oder eine Spannungsschwankung. Was auch immer es war, es war nichts grosses und auch nur ganz kurz. Doch es reichte aus um meinen Rechner innert dem Bruchteil einer Sekunde abzuschalten und meine Arbeit zu vernichten.
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Nach diesem Ereignis habe ich mir eine unterbrechungsfreie Stromversorgung angeschafft. Eine solche USV hat einen eingebauten Akku. Dieser versorgt die angeschlossenen Geräte bei einem Stromausfall weiterhin mit Strom und dies ohne Unterbruch. Bei Spannungsschwankungen gleicht die USV diese aus und sorgt für die korrekte Spannung an Deinen Geräten. Eine solche USV verfügt auch über eingebaute Filter und Schutzfunktionen um die angeschlossenen Geräte vor Spannungsspitzen, Über- oder Unterspannung und anderen Netzschwankungen zu schützen.
Ich habe mich für das Modell BK650EI von APC entschieden. Diese kompakte USV ist bei Amazon für gut 120 € erhältlich und innerhalb dieser Serie das Modell mit der höchsten Ausgangsleitung von 650 VA.

Autonomiezeit
An dieser USV sind der Computer, die beiden Monitore und und der USB-Hub angeschlossen. Sollte ein Stromausfall eintreten liefert die USV, während einer gewissen Autonomiezeit, den Strom für die angeschlossenen Geräte. Diese Zeit ist abhängig von der Grösse der verfügbaren Ausgangsleistung und vom Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte. Die entsprechenden Daten werden von der mitgelieferten Software berechnet und angezeigt. In meinem Fall beträgt diese Zeit 15 Minuten.

Wie Du in der oberen Grafik erkennen kannst gab es bei uns den letzten kurzen Stromunterbruch am 3. Janauar 2018. Vermutlich hätte auch dieser wieder ausgereicht um den Computer abrubt abzuschalten. Dies hat meine USV verhindert und mir lediglich eine kurze "Fehlermeldung" angezeigt.
Ich habe meine USV so eingestellt, dass ich noch die maximale Zeit weiterarbeiten kann. In meinem Fall sind das maximal 10 Minuten. 5 Minuten bevor der Akku leer ist fährt die USV den Computer automatisch herunter. Mir bleibt also genügend Zeit einen begonnen Bearbeitungsschritt zu beenden, die Datei zu speichern und den Computer herunterfahren.

Anschlüsse
Die USV wird über eine USB-Verbindung am Computer angeschlossen. Durch die mitgelieferte Software werden die Einstellungen vorgenommen, Systemdaten verwaltet und der Status angezeigt.
Zusätzlich zur USV sind Anschlusskabel mit Kaltgerätestecker für den Anschluss von Computer und Monitor nötig. Die Geräte können auch mit den normalen Steckern an einer Steckdosenleiste mit Kaltgerätestecker an der USV angeschlossen werden. Ich empfehle Dir jedoch den Computer und Monitor direkt an der USV anzuschliessen und die übrigen Geräte über eine Steckdosenleiste.
Gut zu Wissen
Nur den Computer an der USV anzuschliessen nützt Dir nichts, denn bei Spannungsverlust ist kein Bild mehr zu sehen, weil dein Monitor keinen Strom mehr hat. Es ist wichtig dass alle relevanten Geräte an der USV angeschlossen werden. Neben dem Computer und den Monitoren musst Du auch sicher stellen, dass Deine Tastatur und die Maus weiterhin funktionieren. Wenn du letztere über einen USB-Hub mit einer externen Stromversorgung angeschlossen hast, dann muss auch dieser an der USV angeschlossen sein.
Alle meine Dateien befinden sich auf einem Netzwerkspeicher (NAS). Mein NAS ist nicht an der USV angeschlossen da es sich nicht am gleichen Ort wie der Computer befindet. Mein NAS befindet sich zusammen mit meinem Router und anderen Geräten in einem separaten Raum. Ich könnte zwar mit einer zusätzlichen USV auch diese Geräte gegen Stromausfall schützen und doch hätte ich im Störungsfall keinen Verbindung zum Computer. In meinerNetzwerk-Verbindung ist ein zusätzlicher LAN-Switch eingebaut und diesen kann ich an keine der beiden USV anschliessen. Bei einem Stromausfall muss ich meine Daten auf meinem Rechner zwischen speichern und später manuell auf das NAS-Laufwerk verschieben.
Update: Neu befindet sich auch das NAS im gleichen Raum wie der Computer und ist nun ebenfalls an die USV angeschlossen.
Auch wenn in Photoshop das "Automatische Speichern" aktiviert ist geht bei einem Stromausfall ein Teil der Arbeit verloren. Ich habe die automatische Speicherung in Photoshop auf das minimum von 5 Minuten eingestellt.

Produkte
Alle im Beitrag genannten Produkte habe ich für Dich aufgelistet. Klick einfach auf den Link um Dir den Artikel anzuschauen ...
APC UPS CS 650 Unterbrechungsfreie Stromversorg 650VA
Equip Steckdosenleisten für USV Kaltgerätestecker
Faconet Kaltgeräteverlängerung
Mein Fazit
Wenn ich fokussiert bei der Arbeit bin, sei dies die Bearbeitung von Bildern oder das Schreiben eines Blogartikels, dann denke ich nicht fortlaufend an das Speichern oder Aktualisieren. Und wenn dann ein Stromausfall auftritt ist die Arbeit weg. Wenn jetzt ein Stromausfall auftreten würde wären die letzten Zeilen dieses Blogartikels, ohne USV, weg. WordPress, Photoshop und auch andere Programme speichern zwar automatisch, aber ein Teil der Arbeit geht, ohne USV, immer verloren.
Es gibt genügend günstige Lösungen um dem vorzubeugen. Wer einen Desktop-Computer besitzt sollte auf eine USV nicht verzichten, ganz egal ober er nur mit Word arbeitet, bloggt oder Bilder bearbeitet.
Was sind Deine Erfahrungen mit Datenverlust und Stromausfall? Hast Du auch eine USV im Einsatz? Schreib mir gerne in die Kommentare wie du mit diesem Thema umgehst. Das interessiert mich ...